Startseite Zuhause im Griff Spannbettlaken
Spannbettlaken
Startseite > Zuhause im Griff > Spannbettlaken

Gewebtes Spannbettlaken
Wie finde ich das passende Spannbettlaken?
Im Handel findet man eine riesige Auswahl von Spannbettlaken. Die Preisspanne ist groß, die Qualitätsunterschied aber auch. Hierbei lohnt es sich auf jeden Fall, auf hochwertige Qualität zu achten. Auf guten Bettlaken liegt es sich einfach angenehmer und man hat länger Freude daran. In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl hochwertiger Bettlaken und Kissenbezüge.
Welche Größe ist richtig?
Zunächst gilt es, die richtige Größe für das gewünschte Laken zu bestimmen. Das ist bei Spannbettlaken im Grunde einfach, da in unseren Angeboten die Matratzengröße angegeben ist. Neben Länge und Breite ist die Höhe der Matratze wichtig, da es hier große Unterschiede gibt. Manche Spannbettlaken eignen sich z. B. für Matratzenhöhen von bis zu 40 cm, andere nur für 20 cm. Denken Sie auch an evtl. vorhandene Matratzenschoner, da sie die Matratzenhöhe vergrößern. Wenn Spannbettlaken für dünnere Matratzen gedacht sind, kann es schnell eng werden und die Bettlaken sitzen dann schlecht.
Falls Sie Bettlaken für ein Doppelbett suchen, überlegen Sie doch, ob ein einziges breites Spannbettlaken infrage kommt, mit dem beide Matratzen bezogen werden. Das macht das Beziehen viel bequemer, wie wir auf der Seite 'Matratzenheber/Tipps und Tricks' zeigen und kann auch preisgünstiger sein.

Biber mit auferauter Oberseite
Farbe
Der schönste Teil der Bettlaken-Suche! Die Auswahl an hübschen Farben ist so groß, dass das Stöbern in den Farbskalen pures Vergnügen ist. Hochwertige Bettlaken sind mit Reaktivfarben gefärbt (s. u.), die das Laken optisch besonders schön und farbecht machen.
Qualität
Die allermeisten angebotenen Spannbettlaken bestehen aus Baumwolle oder Baumwollmischungen. Abhängig von der Güte des verwendeten Rohstoffes und der Art der Verarbeitung entsteht eine große Vielfalt an fertigen Stoffen.

Microfaser
- Rohstoff. Baumwollfasern gibt es in unterschiedlichen Längen. Je länger die Fasern, desto hochwertiger sind sie und umso besser lassen sie sich verarbeiten. Die Bezeichnungen 'langstapelige Baumwolle' oder Mako verweisen auf besonders gute Baumwolle mit langen Fasern.
- Garnherstellung. Aus Fasern werden unterschiedlich dicke Fäden gesponnen. Dünne Fäden ergeben feine, leichte Stoffqualitäten; dickere Fäden werden zu schwereren dicken Tüchern. Besonders reißfest ist Zwirn, der aus mindestens zwei zusammengedrehten Garnen besteht. Nach dem Spinnen kann das Garn veredelt werden. Beim Kämmen oder Superkämmen werden von einer Kämm-Maschine kürzere Fasern ausgekämmt, was das Garn glatter und hochwertiger macht. Durch Gasieren werden hervorstehende Faserenden abgeflämmt, so dass der Stoff pillingfrei wird. Mercerisieren macht den Faden fester und glänzender und erhöht das Anfärbevermögen.

Single Jersey
- Aus Garn wird Stoff. Bei der Tuchherstellung unterscheidet man gewebte Stoffe und Maschenware. Gewebten Stoffen ist gemeinsam, dass sie aus gekreuzten Fäden bestehen (Kett- und Schussfäden). Im Grundmuster gewebt erhält man z. B. Haustuch. Ein spezielles Webmuster ist die Atlasbindung, mit der glänzender Satin hergestellt wird. Biber oder auch Baumwollflanell ist gewebter Stoff, der auf einer oder beiden Seiten aufgeraut ist. Gewebte Bettlaken bestehen typischerweise aus reiner Baumwolle. Sie haben eine feste formbeständige Qualität. Da sie sich nicht dehnen, sind sie nicht für Wasserbetten geeignet.
Maschenware ist gestrickter oder gewirkter Stoff, als Jersey bekannt. Jersey-Bettlaken gibt es aus reiner Baumwolle oder mit Zusatz von z. B. 5% Elastan, um die Dehnbarkeit zu erhöhen und die Passform zu verbessern. Je nach Maschentechnik unterscheidet man Single Jersey (Oberseite rechte Maschen, Unterseite linke Maschen) von Double Jersey und Interlock Jersey, bei denen beiden Seiten gleich sind.
Frotteelaken enthalten neben Baumwolle gerne 20% Polyester. Bei guten Frotteelaken bestehen die typischen Schlingen auf der Oberseite aus reiner Baumwolle.

Interlock Jersey
- Schutz vor Einlaufen. Durch das Sanfor-Verfahren werden Stoffe vor dem Einlaufen geschützt.
Auf der Seite Spannbettlaken-falten erfahren Sie, wie man Spannbettücher schön glatt und flach falten kann, so dass sie sich gut im Schrank verstauen lassen.
Was bedeutet eigentlich Reaktivfärbung?
Diesen und viele weitere Fachbegriffe haben wir in unserem Qualitäten-Lexikon für Sie zusammengestellt. Hier finden Sie zu den Begriffen kurze, verständliche Erläuterungen.
Qualitäten-Lexikon
B | |
Baumwolle | Faser aus den Samenfäden des Baumwollstrauches |
Baumwolle, kurzstapelig | Faserlänge (Stapel) der verwendeten Baumwolle kürzer als 22 mm |
Baumwolle, langstapelig | Faserlänge (Stapel) der verwendeten Baumwolle über 29 mm, zur Herstellung besonders feiner und reißfester Baumwollgarne |
Baumwolle, mittelstapelig | Faserlänge (Stapel) der verwendeten Baumwolle von 22 bis 29 mm |
Biber | Dicht gewebter Baumwollstoff, ein- oder beidseitig angeraut. Wird auch als Baumwollflanell bezeichnet. |
D | |
Double Jersey | Jersey mit zwei rechten Seiten (d. h. man sieht auf beiden Seiten rechte Maschen) |
E | |
Elasthan | Elasthan ist eine gummiartige Chemiefaser, die aus Polyurethan und Polyethylenglykol hergestellt wird. Sie ist sehr dehnbar und dabei reißfest. Neben der geringen Feuchtigkeitsaufnahme zeichnet sich Elasthan dadurch aus, das es sich nicht statisch auflädt. |
F | |
Feinbiber | Leichter Biberstoff |
Feinjersey | Jersey aus feinen Fäden, die dem Stoff einen besonders weichen Griff verleihen. |
Flanell | Flanell-Spannbettlaken bestehen aus Baumwolle, Viskose oder Microfaser. Der Stoff ist ein- oder beidseitig aufgeraut und auch als Biber bekannt. |
Frottee | Sehr saugfähiger Stoff, dessen Charakteristik die Schlingen auf der Oberfläche sind. |
G | |
Gasieren | Abflämmen der feinen Faserenden, die aus Garnen oder Stoffen hervorstehen. Dadurch wirkt der Stoff besonders fein und glatt und Pilling wird vermieden. |
Gekämmt | Verfahren bei der Garnherstellung. Kurze Fasern werden von Kämm-Maschinen entfernt (ausgekämmt), dadurch wird das Garn glatter und hochwertiger, nur wenige Faserenden stehen heraus. Aus dem Garn hergestellter Stoff ist weicher und gleichmäßiger. |
H | |
Haustuch-Qualität | Gewebter Stoff, z. B. aus Baumwolle |
I | |
Interlock Jersey | Interlock Jersey wird mit gegenüberliegenden Nadeln gestrickt. Man sieht auf beiden Seiten rechte Maschen. |
J | |
Jersey | Feinmaschig gewirkter oder gestrickter Stoff, benannt nach der englischen Insel Jersey |
L | |
Lyocell | = Tencel |
M | |
Mako | Mako ist eine besonders hochwertige, langstapelige Baumwollart |
Mercerisieren | Behandlung der Baumwolle mit konzentrierter kalter Natronlauge unter Spannung. Erhöht Festigkeit und Anfärbevermögen und verleiht der Baumwolle ein seidenglänzendes Aussehen. |
Microfaser | Auch Mikrofaser. Sehr dünne Faser (10 km wiegen nur 0,1 bis 1 Gramm). Hergestellt aus Kunststoff wie Polyester, Polyamid, Nylon, Acryl oder auch natürlicher Zellulose. Auch Mischungen wie Polyester und Polyamid sind möglich. Microfaser ist atmungsaktiv und kann sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen. |
Molton | Beidseitig angerauter Stoff, meist aus Baumwolle. |
Multistretch Jersey | Jersey mit einem Zusatz von Elasthan (z. B. 5%). Der Zusatz von Elasthan sorgt für die perfekte Passform des Spannbettlakens. |
P | |
Pillingfrei | Pilling bezeichnet die vor allem durch Reibung verursachte Knötchenbildung an der Oberfläche von Textilien. Durch bestimmte Verfahren wie Gasieren oder Behandlung mit Kieselsäure werden Stoffe pillingfrei. (zum Seitenanfang) |
R | |
Reaktivfärbung | Für dieses Färbeverfahren verwendet man so genannte Reaktivfarbstoffe. Diese enthalten einen Bestandteil, der selbst nicht färbt, aber dafür sorgt, dass der Farbstoff eine chemische Atombindung mit den Textilfasern eingeht. Das sorgt für die besonders feste Haftung der Farbe, so dass Abfärben beim Waschen vermieden wird. |
Renforce | Webart für Baumwollstoffe. Mittelfeiner glatter Stoff. Strapazierfähig und zum Bedrucken geeignet. Gut geeignet für Bettwäsche und Hemden. |
S | |
Sanfor | Sanfor ist ein Verfahren, mit dem Stoffe vor der Verarbeitung in einen entspannten Zustand versetzt werden. Spannbettlaken, die aus einem auf diese Weise behandelten Stoff hergestellt werden, laufen beim Waschen nicht ein. |
Satin | Mit einem speziellen Verfahren (Atlasbindung) gewebter Stoff. Die Oberseite ist vor allem mit den parallelen Schussfäden bedeckt, was dem Satin den typischen Glanz verleiht. Auf der Unterseite wird die Optik durch den erhöhten Anteil an Kettfäden bestimmt. Wird auch als Zusatzbezeichnung für glänzende Textilien verwendet. |
Single Jersey | Jersey mit einer rechten und einer linken Seite (d. h. man sieht auf der Oberseite rechte Maschen, auf der Unterseite linke) |
Supergekämmt | Verfahren bei der Garnherstellung. Kurze Fasern werden von Kämm-Maschinen entfernt (ausgekämmt), dadurch wird das Garn glatter und hochwertiger, nur wenige Faserenden stehen heraus. Aus dem Garn hergestellter Stoff ist weicher und gleichmäßiger. Bei supergekämmten Garnen werden im Vergleich zu gekämmten Garnen mehr Kurzfasern entfernt, so dass das Garn noch hochwertiger ist. |
T | |
Tencel | Auch Lyocell genannt. Sehr strapazierfähige Zellulosefaser, die aus bestimmten schnellwachsenden Bäumen hergestellt wird. Daraus hergestellte Textilien sind weicher und saugfähiger als Baumwolle. |
V | |
Viskose | Aus Holzzellstoff hergestellte Zellulosefaser, auch Kunstseide genannt. |
Z | |
Zwirn | Besonders reißfester Faden, der aus mindestens zwei miteinander verdrehten Garnen besteht. |